Startseite | Blogübersicht Wertgutachten-Architekt | Blog vom 30.06.2017

Wertgutachten vs. Markteinschätzung

Wohl jeder Immobilienbesitzer versucht zusätzliche Kostenfaktoren zu vermeiden. So werden anfallende Reparaturen oder Arbeiten oftmals in Eigenregie durchgeführt. Zudem ist den meisten Immobilienbesitzern jegliche Bürokratie ein Dorn im Auge. Zeitaufwendige Termine bei Ämtern, lästiger Papierkram kosten zumeist nicht nur Zeit, sondern natürlich auch Geld. So sind Eigentümer oftmals der Meinung, dass ein Gutachten nicht zwangsläufig notwendig ist und eine einfache Markteinschätzung ausreicht. In einigen Fällen mag das durchaus so sein, doch oftmals ist die Investition in ein Wertgutachten unerlässlich. Was gilt es also zu beachten, wo liegen die Unterschiede und wann kann welche Alternative passend zum Einsatz kommen?

Unterschiede zwischen Markteinschätzung und Wertgutachten

Ein Gutachten wird von einem Sachverständigen, wie beispielsweise einem Architekturbüro vorgenommen. Dieser prüft alle relevanten Unterlagen und führt eine Begehung vor Ort durch. Als Fachmann kann er sowohl die Vorteile wie auch etwaige Mängel besser bewerten. Damit hat eine Expertise vom Fachmann natürlich mehr Gewicht. Dies bedeutet dann aber auch, dass möglicherweise zusätzliche Unterlagen beschafft werden müssen und für den Gutachtertermin etwa zwei bis drei Stunden eingeplant werden sollten. Des weiteren sollte auch bedacht werden, dass bei der Erstellung eines Gutachtens mehrere Wochen vergehen können, von der Auftragsvergabe bis zum Vorliegen des Dokuments.

Eine Immobilienbewertung basierend auf einer Markteinschätzung kann im Internet innerhalb weniger Stunden durchgeführt werden. Hierzu sind alle relevanten Daten der jeweiligen Immobilie in einem virtuellen Formular einzugeben. Danach erfolgt die elektronische Auswertung, welche dem Kunden kurzfristig zur Verfügung gestellt wird.

Auch hinsichtlich der Kosten gibt es einen deutlichen Unterschied zwischen einem Gutachten und einer Markteinschätzung. Letztere variieren je nach Anbieter zwischen 50, 00 und 100, 00 Euro. Ein Wertgutachten hingegen wird nach einer einheitlichen Gebührenordnung abgerechnet. Hier errechnen sich die Kosten anhand des Wertes der Immobilie. Beispielsweise kann bei einem Objekt mit 200.000 Euro Wert das Gutachten mit bis zu 1.200 Euro zu buche schlagen.

Wann, welche Alternative zum Einsatz kommen kann

Tatsächlich kann eine Markteinschätzung in einigen Fällen eine passende Alternative zu einem Gutachten sein. So zum Beispiel, wenn für die Bank eine aktuelle Vermögensaufstellung benötigt wird, wenn An- oder Umbauten und die damit verbundene Wertsteigerung dokumentiert werden sollen, wenn für die Überprüfung einer Versicherung der Marktwert benötigt wird, wenn Bankkonditionen zur Hypothekenfinanzierung eingeholt werden sollen oder wenn ein Kaufpreis überprüft werden soll, ein Gutachten aber nur mit Einverständnis des Immobilienbesitzers in Auftrag gegeben werden kann.

Natürlich gibt es aber auch Situationen, in denen ein Gutachten benötigt wird, da der jeweilige Wert der Immobilie von rechtlicher Relevanz ist. Vor allem, wenn es um einen Schaden, einen Rechtsstreit beziehungsweise ein Gerichtsverfahren geht. Eine Expertise von einem vereidigten Sachverständigen, wie einem Architekturbüro, ist beispielsweise erforderlich, wenn es um die Bewertung für einen Versicherungsschaden geht, im Erbfall bei Erbengemeinschaften beziehungsweise bei der Berechnung der Erbschafts- und Schenkungssteuer oder im Falle einer Scheidung wird der präzise Wert der Immobilie benötigt. Hier muss in ein Wertgutachten investiert werden.

Auf Unterstützung vom Profi nicht verzichten

Architekt Franz Conen und sein Team wissen nur zu gut, um die Wichtigkeit von Gutachten für Immobilien, aber auch, dass Immobilienbesitzer diese oftmals unterschätzen. Schon seit Jahren gilt das Architekturbüro als kompetenter Ansprechpartner für Wertgutachten, sowohl in Deutschland wie auch in Luxemburg. Auch wenn viele Eigentümer gerne auf solch eine Investition verzichten würden, macht diese sich in vielen Situation durchaus bezahlt. Dies bedeutet in manchen Fällen, dass sowohl in eine einfache Markteinschätzung wie auch ein fachmännisches Gutachten investiert wird. Es lohnt sich also durchaus, die Notwendigkeit im Vorfeld abzuklären.

Natürlich steht Ihnen das Architekturbüro F. Conen auch für alle anderen Bereiche rund um das Thema Bauen als kompetenter Partner zur Seite. Neubau, Altbausanierung, Um- oder Ausbau, sowohl von Wohnimmobilien wie auch Gewerbeimmobilien, gehören hier auch zum Portfolio. Nehmen Sie gerne unverbindlich Kontakt mit uns auf. Auf Wunsch unterbreiten wir Ihnen auch ein kostenloses Angebot. Überzeugen Sie sich am besten selbst.



...hier geht es zum nächsten Artikel "Immobilienbewertung - welche Kriterien sind wichtig?"

...hier geht es zum vorherigen Artikel "Wertermittlung als Basis für eine Beleihung"

Habe ich Ihr Interesse geweckt? Hier können Sie mir - vollkommen unverbindlich für Sie - eine Nachricht oder Frage zusenden:

Die Datenschutz-Hinweise habe ich gelesen und akzeptiert.




Zurück zur Blog-Gesamtübersicht


Architekt Franz Conen - Erfahren Sie mehr über mich auf meiner Hauptseite:

www.architekt-conen.de