Startseite |
Blogübersicht Wertgutachten-Architekt | Blog vom 27.09.2017
Gutachten für ein Einfamilienhaus
Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Gutachten für ein Einfamilienhaus sinnvoll sein kann. So für den Fall, dass das Haus verkauft werden soll. Vielleicht, weil es zu klein geworden ist oder nicht mehr den nötigen Komfort in Bezug auf barrierefreies Wohnen aufweist, aber natürlich kann dies auch in Folge eines Erbfalls, eines Versicherungsschadens oder einer Scheidung notwendig sein. Nicht zuletzt aber natürlich auch ein Notverkauf aus persönlichen Gründen oder der Verkauf aus einer Insolvenz heraus. Auf der anderen Seite ist es auch für einen potentiellen Käufer sinnvoll. Letztendlich möchte der Verkäufer den bestmöglichen Preis erzielen, während der Käufer das Objekt so günstig wie möglich erstehen möchte. Ein Wertgutachten von einem Sachverständigen, wie einem Architekturbüro, kann sozusagen die Basis für eine beidseitige Annäherung bilden.
Wichtige Kriterien für ein Gutachten
Einfamilienhäuser gibt es wohl wie Sand am Meer und doch gleicht nicht immer eines dem anderen, auch wenn es vielleicht einige Übereinstimmungen gibt. So lässt sich bei einem ein aufwendig angelegter Garten finden, während beim anderen die Innenausstattung einer Ausstellung gleicht. Auch das Design im Hinblick auf die Architektur kann von dezent über modern bis hin zu futuristisch und außergewöhnlich gehen. Somit lässt sich nur selten ein wirklich adäquates Gegenstück zu dem betreffenden Einfamilienhaus finden. Damit ist ein Gutachten durchaus sinnvoll, weil hier viele verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, die den jeweiligen Wert des Objektes bestimmen.
Wird ein Wertgutachten erstellt, werden verschiedenen Kriterien zur Bewertung herangezogen. Als wichtig gelten hier die Lage der Immobilie; Typ, Qualität und Ausstattung; Energieeffizienz; durchgeführte Renovierungsmaßnahmen sowie die jeweiligen Eintragungen im Grundbuch. Dabei wie natürlich eine etwaige Sonderausstattung genauso mitberücksichtigt wie eventuelle Mängel. Das Einfamilienhaus wird so ganz individuell anhand des Ist-Zustandes bewertet. Der tatsächlich zu erzielende Wert ist natürlich dann auch noch abhängig von dem jeweiligen Verhalten auf dem aktuellen Immobilienmarkt. Ein Gutachten ist somit nur als Richtwert zu sehen, der sich mit der Entwicklung des Markes positiv oder auch negativ entwickeln kann.
Ein anerkanntes Gutachten zahlt sich aus
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Angeboten im Internet, wo mit einigen Eingaben zur jeweiligen Immobilie und ein paar Mausklicks innerhalb kurzer Zeit eine Wertermittlung durchgeführt werden kann. Dies ist jedoch nur eine sogenannte "Markteinschätzung". Diese ist zwar deutlich günstiger als ein Gutachten von einem Sachverständigen, wie einem Architekturbüro, ist aber auch nur bedingt geeignet, wie beispielsweise für die Überprüfung einer Versicherung, die Dokumentation einer Wertsteigerung durch An- oder Umbauten oder wenn der Kaufpreis überprüft werden soll.
Soll es jedoch ein Gutachten sein, dass als Basis für Kauf- oder Verkaufsverhandlungen dienen oder von rechtlicher Relevanz ist und bei einem Erbfall, einer Scheidung, einer Insolvenz oder einem Schaden zum Einsatz kommen soll, dann hat man mit einem anerkannten Gutachten die deutlich besseren Karten, da in den meisten Fällen von Versicherungen oder Gerichten eine solch fachmännische Expertise angefordert wird. Es zahlt sich also aus, das Geld schon beim ersten Mal in ein Wertgutachten zu investieren, wenn es nicht einfach nur darum geht, einen Überblick über den etwaigen Marktpreis für das Einfamilienhaus zu bekommen.
Auf Unterstützung vom Fachmann nicht verzichten
Architekt Franz Conen und sein Team wissen nur zu gut, um die Wichtigkeit von Gutachten für Immobilien, ganz gleich ob Einfamilienhaus oder Gewerbegebäude, aber auch, dass Eigentümer die Notwendigkeit oftmals unterschätzen. Das Architekturbüro gilt schon seit Jahren als kompetenter Ansprechpartner für alle Bereiche rund um das Thema Bauen und eben auch für anerkannte Wertgutachten. Diese werden Kunden in Deutschland wie auch in Luxemburg geboten.
Nachvollziehbarer weise möchten Immobilienbesitzer gerne auf jedwede zusätzliche Investition verzichten, doch macht sich diese in den meisten Situationen durchaus im Ergebnis bezahlt. Beim Kauf oder Verkauf einer Immobilie sollte keinesfalls am falschen Ende gespart werden, denn dies kann sich im Nachhinein durchaus als Fallstrick erweisen. Dem kann aber sehr wohl vorgebeugt werden. Gerne unterstützen wir auch Sie mit einem professionellen und neutralen Gutachten. Natürlich stehen wir Ihnen auch für alle anderen Belange rund ums Bauen als kompetenter Partner zu Seite. Sprechen Sie uns einfach an.
...hier geht es zum nächsten Artikel "Wertermittlung Immobilie"
...hier geht es zum vorherigen Artikel "Wertgutachten auch für Gewerbeimmobilien"