Startseite |
Blogübersicht Wertgutachten-Architekt | Blog vom 28.11.2018
Professionelle Immobiliengutachten auch fürs Eigenheim
Es gibt ganz unterschiedliche Gründe den Wert einer Wohnimmobilie zu kennen. Hier im speziellen bezogen auf ein Eigenheim, welches ein Ein-, Zweifamilien- oder auch Reihenhaus sowie eine Doppelhaushälfte sein kann. Sowohl Verkäufer und Käufer, Geschiedene, Erblasser und Erben oder auch Enteignete können eine realistische Einschätzung benötigen. Ein professionelles Immobiliengutachten kann Licht ins Dunkel bringen. Beispielsweise kann ein darauf spezialisiertes Architekturbüro bei der Erstellung unterstützen. Ein anerkanntes Wertgutachten kann nicht nur hilfreich, sondern in einigen Fällen sogar notwendig sein.
Schnäppchen oder völlig überzogener Preis?
Die Lage ist alles oder nichts. Tatsächlich ist dies das wichtigste Kriterium beim Kauf, da die Lage für die Wertstabilität einer Wohnimmobilie ausschlaggebend ist. Denn durch Renovierung, Modernisierung oder Sanierung kann der Zustand jederzeit verbessert werden. Doch die Lage ist realistisch nicht wandelbar. Das bedeutet, je besser die Lage, desto teurer die Immobilie. Doch was ist die Wohnimmobilie tatsächlich wert?
Hier gehen die Preisvorstellungen von Verkäufer und Käufer zumeist weit auseinander, manchmal liegen gar Welten dazwischen. Dies liegt darin begründet, dass Eigentümer den Wert ihrer Immobilie nicht objektiv bestimmen und somit viel zu positiv ansetzen. Auf der anderen Seite sind viele Käufer darauf aus etwas zu finden, um den Kaufpreis nach unten zu drücken.
Hilfestellung kann in solch einem Fall ein professionelles Immobiliengutachten bieten, da so der Wert einer Immobilie beispielsweise durch ein Architekturbüro ziemlich genau ermittelt werden kann. Dabei werden verschiedene Kriterien berücksichtigt.
Bei der Bestimmung zum Bauland wird dabei auf die Bodenrichtwertkarte zurückgegriffen. Für das Wertgutachten kommt das Vergleichswertverfahren zum Tragen, welches auch die aktuelle Marktlage mit berücksichtigt. Dabei werden Objekte zum Vergleich herangezogen, die Ähnlichkeiten in der Größe und Ausstattung aufweisen und in der gleichen Region zu finden sind.
Kriterien beim Immobiliengutachten
Neben dem vorgenannten Hauptkriterium Lage, spielen aber noch weitere individuelle Faktoren wie Grundstücksgröße, Baujahr, Bausubstanz, Zustand, Ausstattung der Wohnimmobilie, Außenanlagen sowie Umgebung eine wichtige Rolle. Dabei schlagen durchgeführte Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen im Wertgutachten durchaus positiv zu Buche.
Wurden allerdings kaum Maßnahmen zur Werterhaltung oder Wertsteigerung durchgeführt, wirkt sich auch dies negativ auf den Wert der Immobilie aus. Zudem werden bei in die Jahre gekommenen Immobilien entsprechende Wertminderungen angesetzt.
Des weiteren gilt es zu bedenken, dass ein Immobiliengutachten zumeist eine Momentaufnahme darstellt, da das Eigenheim in seinem Wert auch immer Marktschwankungen unterliegt, was den jeweiligen Verkehrswert positiv, aber leider auch negativ beeinflussen kann. Somit dürfte ein einige Jahre altes Wertgutachten einer Wohnimmobilie nicht sehr aussagekräftig sein.
Gut investiert in Kompetenz
Schon seit Jahren haben sich Architekt Franz Conen und sein Team auf die verschiedenen Bereiche rund ums Thema Bauen spezialisiert. So gehören auch Gutachten und Wertschätzungen für Wohnimmobilien sowie Gewerbeimmobilien zum Portfolio für Kunden in Deutschland und Luxemburg. Ein Wertgutachten wird dabei unter Berücksichtigung der ImmoWertV (Immobilienwertverordnung) erstellt. Bei Bedarf können auch professionelle Pläne erstellt werden.
Ob nun Immobiliengutachten oder Projekte wie Neubau, Sanierung, Um- oder Ausbau, das Architekturbüro F. Conen unterstützt Sie bestmöglich mit Erfahrungswerten und umfassenden Fachwissen. Schon eine Vielzahl von Bauvorhaben konnte zur vollsten Zufriedenheit der Kunden umgesetzt werden. Gerne stehen wir auch Ihnen beratend und begleitend zu Seite, ob nun Gewerbe- oder Wohnimmobilie. Sprechen Sie uns ganz einfach unverbindlich an.
...hier geht es zum nächsten Artikel "Wertgutachten bei Scheidung, Erbfall und Co."
...hier geht es zum vorherigen Artikel "Gutachten ist nicht gleich Gutachten"