Startseite |
Blogübersicht Wertgutachten-Architekt | Blog vom 29.11.2017
Verkehrswert - Ermittlung und Verfahren
Wer eine Wohn- oder Gewerbeimmobilie kaufen möchte, der ist unterbewusst irgendwie immer auf der Suche nach einem Schnäppchen, zumindest möchte er als Käufer keinesfalls über den Tisch gezogen werden. Selbst, wenn genügend Budget vorhanden ist, so möchte man doch nicht mehr ausgeben, als nötig, um sich seinen Wunsch von der eigenen Immobilie erfüllen zu können.
Im Umkehrschluss verhält es sich ähnlich, wenn ein Eigentümer eine Gewerbe- oder Wohnimmobilie verkaufen möchte. Der Verkauf sollte natürlich nicht unter Wert erfolgen, was oftmals ein wenig schwierig ist, wenn es sich um einen Notverkauf oder eine Zwangsversteigerung handelt. Doch selbst in solchen Fällen sollte auf Wertschätzungen durch einen Fachmann nicht verzichtet werden.
Je nach Art der Immobilie sowie gegenwärtige oder zukünftige Nutzung, Wohn- oder Gewerbeimmobilie zur Vermietung, Haus zur privaten Nutzung, kommen verschiedene Verfahren wie Ertragswertverfahren oder Sachwertverfahren zum Einsatz, um den Verkehrswert des Objektes neutral und unabhängig vom emotionalen Wert zu ermitteln.
Was steckt hinter dem Verkehrswert?
Der Verkehrswert steht für den Preis, welcher bei der Veräußerung der jeweiligen Immobilie im Geschäftsverkehr erzielt werden könnte. Dieser ist jedoch nicht feststehend zu sehen, da die Ermittlung des Wertes nichts darüber aussagt, wie Gebäude und Grundstücke tatsächlich auf dem aktuellen Immobilienmarkt verkauft werden können, da dieser sich innerhalb kurzer Zeit sowohl nach oben wie auch nach unten entwickeln kann.
Der jeweilige Wert kann allerdings als Basis für Käufer und Verkäufer bei den Verhandlungen herangezogen werden. Der Verkehrswert wird von einem anerkannten Sachverständigen, wie einem Architekturbüro, unter Berücksichtigung der Lage, der Konstruktion, der Ausstattung und des Zustandes der jeweiligen Immobilie ermittelt. Die nachfolgenden Verfahren finden hierbei Anwendung.
Verfahren zur Wertermittlung
Bei Immobilien, wo es in der Hauptsache um eine Investition geht, um stetige Erträge zu erzielen, zum Beispiel bei Gewerbeimmobilien oder Mehrfamilienhäusern, kommt das Ertragswertverfahren zum Einsatz. Für den zukünftigen Vermieter ist eine Ermittlung der Jahresrohmiete grundlegend, um zu kalkulieren, ob sich der Betrieb der Immobilie im Hinblick auf die laufenden Kosten im Verhältnis zu den jeweiligen Miteinnahmen tatsächlich auch rentiert.
Geht es um ein selbstgenutztes Eigenheim oder auch andere Gebäude, die nicht auf dem Mietmarkt platziert werden sollen, wird in der Regel das Sachwertverfahren angewandt. Hierbei geht es um die Ermittlung der Kosten für einen Neubau (ein Ersatz) des jeweiligen Objektes. Parallel dazu wird die bisher erfolgte Abnutzung, eventuelle Mängel oder Schäden bewertet und von der zuvor genannten Kostenkalkulation abgezogen.
Professionelle Wertschätzungen nur vom Fachmann
Als Spezialist rund um das Thema Bauen, hat sich das Architekturbüro Franz Conen im Laufe der Zeit auch einen Ruf als kompetenter Ansprechpartner gemacht, wenn es um Gutachten für Immobilien geht. Sowohl in Deutschland wie auch in Luxemburg nutzen Kunden dieses professionelle Dienstleistungsangebot, wenn sie sich mit dem Vorhaben - Kauf oder Verkauf einer Wohnimmobilie oder auch Gewerbeimmobilie tragen. Je nach Art und Nutzung des Objekts wissen die kompetenten Mitarbeiter um die Wichtigkeit den jeweiligen Verkehrswert neutral zu ermitteln und wo das Ertragswertverfahren oder Sachwertverfahren optimal zum Einsatz kommt.
Natürlich stehen wir Ihnen auch jederzeit als professioneller Partner zur Seite, wenn es um einen Neubau, eine Altbausanierung oder den Um- beziehungsweise Ausbau einer Immobilie geht. Überzeugen Sie sich am besten selbst von unserer Kompetenz und fordern Sie ein unverbindliches Angebot an.
...hier geht es zum nächsten Artikel "Immobiliengutachten zahlen sich aus"
...hier geht es zum vorherigen Artikel "Wertermittlung Immobilie"