Startseite |
Blogübersicht Wertgutachten-Architekt | Blog vom 25.02.2017
Wertgutachten für Privatimmobilien
Nur die wenigsten Eigentümer kennen sich tatsächlich auf dem Immobilienmarkt aus. Natürlich lassen sich im Internet verschiedene Informationen zu aktuellen Marktlage finden. Auch stehen Kalkulatoren zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung. Doch ist dies tatsächlich der richtige Weg, um den Verkehrswert von Privatimmobilien zu ermitteln? Es könnte vielleicht dabei helfen, einen Einstieg in das Thema zu finden. Um tatsächlich eine realistische Einschätzung zu erhalten, sollte auf ein Wertgutachten von offizieller Stelle nicht verzichtet werden.
Warum überhaupt ein Gutachten?
Natürlich bedeutet die Erstellung eines Gutachtens, eine gewisse Investition tätigen zu müssen. Allerdings kann sich diese im Ergebnis durchaus bezahlt machen. Dies gilt sowohl für den Kauf wie auch Verkauf von Privatimmobilien. Ein Wertgutachten kann einen guten Anhaltspunkt zum Preis liefern, der zu diesem Zeitpunkt relevant ist.
Auf der anderen Seite kann ein Gutachten auch als Entscheidungshilfe dienen. Nämlich, wenn der Eigentümer sich nicht sicher ist, ob ein Verkauf oder ein Umbau / eine Modernisierung die bessere Entscheidung ist. Hierbei geht es meist um eine Veränderung der familiären Situation oder auch um altersgerechtes Wohnen. Ein Gutachten kann helfen festzustellen, ob sich ein Verkauf im Hinblick auf den Ertrag überhaupt rentieren oder sich eher eine Investition auszahlen würde.
Gutachter beziehungsweise Architekten arbeiten bei der Wertermittlung neutral auf Basis der geltenden Immobilienwertverordnung. Sie bevorteilen somit weder Käufer noch Verkäufer.
Was ist wichtig?
Bei der Wertermittlung werden verschiedene Aspekte, wie Grundstücksbeschaffenheit und Lage, rechtliche Gegebenheiten, Energiewerte und tatsächliche Eigenschaften, mit einbezogen. Für die Ausarbeitung nach bestimmten Vorgaben werden Flächenberechnungen und Flurkarte, Bauzeichnungen, Grundbuchauszüge sowie einige andere Unterlagen benötigt.
Nicht zu vergessen ist, dass ein Gutachten immer zeitpunktbezogen ist. Dies bedeutet, dass ein Gutachten, welches vor einem Jahr erstellt wurde, nicht mehr in vollem Umfang gültig sein kann, falls sich der Immobilienmarkt nach oben oder unten korrigiert hat. Auch Privatimmobilien können so eine Wertsteigerung erfahren oder aber an Wert verlieren.
Wichtig ist, dass solch ein Gutachten immer von einer anerkannten Stelle erstellt und zertifiziert wurde. Nur dann ist es auch etwas Wert und kann als Basis herangezogen werden.
Der kompetente Partner für Wertgutachten an Ihrer Seite
Schon seit Jahren hat sich das Architekturbüro F. Conen auf die verschiedenen Bereiche rund um das Thema Bauen spezialisiert. So gehört auch die Erstellung von Wertgutachten zu ihrem Portfolio. Kunden in Deutschland und in Luxemburg können von der kompetenten Unterstützung profitieren. Vor allem als Privatperson möchte man auf Nummer sicher gehen, dass man beim Verkauf den bestmöglichen Preis erzielt und beim Kauf nicht über den Tisch gezogen wird. Ein Gutachten kann dabei helfen, dass beide Parteien das optimale Ergebnis erzielen. Es ist eine gute Basis, dass Käufer und Verkäufer sich preislich annähern, verhandeln und zufrieden sind.
Sind auch Sie gerade auf der Suche nach einem kompetenten Partner, da Sie eine Immobilie kaufen oder verkaufen möchten? Gerne erstellen wir Ihnen auf Wunsch ein Gutachten unter Berücksichtigung der Immobilienwertverordnung (ImmoWertV), sowohl für Privatimmobilien wie auch Gewerbebauten. Auch können wir Ihnen bei Bedarf professionelle Pläne neu erstellen. Natürlich stehen wir Ihnen auch bei Fragen zu allen anderen Bereichen rund um das Thema Bauen als Profi unterstützend zur Seite. Sprechen Sie uns einfach an.
...hier geht es zum nächsten Artikel "Immobiliengutachten, bevor es zum Streit kommt"
...hier geht es zum vorherigen Artikel "Gutachten in vielerlei Hinsicht sinnvoll"